Zahnbrücke in Zagreb

Zahnbrücke

Was ist eine Zahnbrücke?

Eine Zahnbrücke ist ein Zahnersatz, der verwendet wird, um einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Eine Zahnbrücke besteht aus Kronen, die auf den Zähnen auf beiden Seiten der Lücke angebracht werden und einen oder mehrere künstliche Zähne dazwischen stützen. Die Brücke auf den Zähnen stellt die Funktion des Kauens und die Ästhetik des Lächelns wieder her und verhindert das Verschieben der verbleibenden Zähne. Wenn Sie sich gefragt haben, wie lange es dauert eine Zahnbrücke herzustellen, sind Sie hier richtig. B.Dent bietet Dienste zu Herstellung von Zahnbrücken in Zagreb an und beantwortet alle Ihre Fragen!

Arten von Zahnbrücken

Zahnbrücken gibt es in verschiedenen Ausführungen, angepasst auf unterschiedlichen Bedarf. Jede Art der Zahnbrücke hat spezifische Indikationen und Vorteile.

  • Eine Metall-Keramik-Brücke ist eine Kombination aus einer Metallbasis und einem Keramik-Außenteil.
  • Die Vollkeramikbrücke besteht aus E.max-Keramik oder Zirkonoxid-Keramik. Aufgrund der unterschiedlichen Festigkeit der beiden Materialien wird E.max-Keramik am häufigsten zum Ersetzen mehrerer Zähne verwendet. Zirkonoxidkeramik wird zur Herstellung von Brücken mit größeren Spannweiten verwendet. Beide Materialien sind ästhetisch sehr ansprechend und sorgen durch ihre Eigenschaften für ein völlig natürliches Erscheinungsbild.
  • Eine provisorische Zahnbrücke kommt zum Einsatz, wenn die Setzung einer dauerhaften Brücke nicht unmittelbar möglich oder empfehlenswert ist.
Zahnbrücke

Setzung der Brücke an den Zähnen

Eine Zahnbrücke kann auf zwei Arten angebracht werden: auf natürliche Zähne und auf Zahnimplantate.

Das Anbringen einer Brücke auf natürliche Zähne besteht darin, die Zähne auf beiden Seiten der Lücke so vorzubereiten, dass sie als Stütze dienen. Anschließend wird ein Abdruck genommen und eine individuelle Brücke hergestellt. Bis zur Herstellung der permanenten Brücke wird eine temporäre Brücke eingesetzt und schließlich eine permanente Brücke gesetzt, die auf die vorbereitete Zähne angeklebt wird.

Die Befestigung der Brücke auf Implantate erfolgt in mehreren Schritten, wobei der erste Schritt das Einsetzen des Implantats ist. Anschließend folgt eine Phase der Genesung und Einheilung in den Knochen, die mehrere Monate dauern kann. Anschließend werden Abdrücke genommen und eine Brücke eingesetzt, um Stabilität und Funktionalität zu gewährleisten.

Probleme, die nach der Setzung einer Zahnbrücke auftreten können

Nach dem Einsetzen der Zahnbrücke können verschiedene Probleme auftreten. Die häufigsten davon sind:

  • Unbehagen oder Schmerzen: können anfangs aufgrund der Anpassung an die neue Brücke auftreten.
  • Zahnempfindlichkeit: Die Zähne unter der Brücke können temperatur- oder druckempfindlich werden.
  • Lockerung der Zahnbrücke: Eine Brücke, die nicht richtig befestigt ist oder zu groß ist, kann sich lockern, was zu Beschwerden führt und die Funktionalität einschränkt.
  • Risse oder Brüche: Eine schlecht gefertigte Zahnbrücke kann insbesondere bei starker Belastung reißen oder brechen.
  • Zahnfleischreizung: Das Zahnfleischgewebe um die Brücke kann gereizt oder entzündet sein.
  • Karies: Bei mangelhafter Mundhygiene kann sich unter der Brücke Karies bilden.
Zahnbrücke

Was kostet eine Zahnbrücke?

Der Preis einer Zahnbrücke hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Brückenart, dem Material, der Anzahl der Zähne und eventuell zusätzlichen Verfahren, die bei der Befestigung erforderlich sein können. Beispielsweise sind herkömmliche Brücken in der Regel günstiger als implantatgetragene Brücken. Auch das verwendete Material bestimmt maßgeblich den Preis: Zirkonium und Porzellan sind teurer als Metalllegierungen.

Da die Kosten für die Anbringung einer Zahnbrücke individuell unterschiedlich ausfallen können, empfehlen wir Ihnen eine Untersuchung und Beratung bei einem Zahnarzt, um detaillierte Informationen zu erhalten und die Funktionalität Ihrer Zähne wiederherzustellen.

EU logo

Finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU. Die geäußerten Standpunkte und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht notwendigerweise die offiziellen Standpunkte der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission können für diese verantwortlich gemacht werde.